
Kindergeschichte von Peter Handke
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
- Artikel-Nr.: 9783518030165
Kindergeschichte von Peter Handke
In Kindergeschichte erzählt Peter Handke die ersten zehn Jahre im Leben eines Kindes und die Geschichte der ihm zugehörigen Erwachsenen. Weit entfernt von jeder Verharmlosung, aber auch aller pädagogischen Intention, nimmt der Erzähler dem Kind (und den Kindern) gegenüber die Haltung eines Geschichtsschreibers ein.
Kindergeschichte ist eine Erzählung von Peter Handke. Sie erschien 1981 bei Suhrkamp als dritter Teil der Tetralogie Langsame Heimkehr.
Die Erzählung Kindergeschichte wurde im Frühjahr und Sommer 1980 nach Handkes Heimkehr nach Österreich in Salzburg verfasst. Sie ist eine Beschreibung des Erziehungsmodells durch den Vater. Peter Handke schildert die ersten zehn Jahre, die er alleine mit seiner ersten Tochter Amina, die aus der ersten Ehe des Autors mit Libgart Schwarz stammt, erlebt hat. Neben dieser Problematik spielt der Besuch einer Schule in einem fremden Sprachraum eine schwerwiegende Rolle. Die Erzählung Kindergeschichte soll jedoch kein Elternratgeber sein, sondern beschreibt relativ durchdringend die Auseinandersetzung des Vaters mit Eifersucht, seinen Krisen und einigen Zornausbrüchen. wikipedia
Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Er wurde vielfach ausgezeichnet und er gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren. Im Jahre 2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt.[1] Nach seiner Kritik an Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie Publikumsbeschimpfung und Die Angst des Tormanns beim Elfmeter machten ihn seit den späten 1960er Jahren innerhalb kurzer Zeit bekannt. wikipedia
Taschenbuch, 1981. 137 Seiten.